Claus Feilmeier - Nachdem die Themen Einsparung von Lösungsmittel, Nachhaltigkeit und Bindemittel aus nachwachsenden Rohstoffen das Gros unserer Blogs ausmachten, möchten wir dieses Jahr auch im gleichen Sinne schliessen. Das Thema NAWARO wurde in ganz unterschiedlicher Betrachtungsweise bei der 3. GAT des SVLFC in der Umweltarena Spreitenbach und der Jahresversammlung des SMGV in Luzern behandelt. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei beiden Verbänden für die Einladungen und die gelungenen Veranstaltungen bedanken. Wir freuen uns über die Resonanz in Form von Fragen gegenüber dem gemeinsamen Projekt von Worlée mit der Leuphana Universität in Hinblick auf die nachhaltige Herstellung von NAWARO. Eine der Fragen, die wir nicht umgehend beantworten konnten war, ob die Nutzung der Lücken in der Fruchtfolge den Boden nicht zu sehr auslaugt. Folgende Antwort können wir Ihnen nach Rücksprache mit der Leuphana Universität Lüneburg geben: "Die sogennante Schwarzbrache, wie zum Beispiel bei Maisfeldern, führt durch Bodenerosion eher zum Verlust von Nährstoffen. Für den Boden wäre es am besten, wenn wilde Pflanzen, oder speziell angebaute Pflanzen in der «Brache» wachsen, die später untergepflügt werden, um dem Boden Nährstoffe zuzufügen. Der Anbau einer Zwischenfrucht, wie z.B. der Leindotter, verhindert die Bodenerosion und durch gezieltes Düngen erleidet der Boden keinen Verlust an Nährstoffen." Über weitere Fragen und Anregungen zu diesem Thema würden wir uns sehr freuen, um diese Technologie weiter nach vorne zu bringen. WorléeDex 1177 - "Ein Acrylat das auf den Feldern wächst"Einem Produkt wurde durch die Fokussierung auf die Alkydharze weniger Beachtung geschenkt. Als erstem Hersteller ist es Worlée gelungen ein wasserlösliches Acrylharz für die Druckfarbenindustrie herzustellen. Die grosse Herausforderung bestand darin, die stets mit gleichen Eigenschaften zur Verfügung stehenden synthetischen Monomere durch Stärkemehl zu ersetzen.
Der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen beträgt 70 %. Ein weiterer Vorteil in dieser Technologie liegt darin, dass auf Amin und Ethylenglykol verzichtet werden kann, was für das Bedrucken von Lebensmittelverpackungen und die Anwendung in kleinen Druckereien ohne Abluftsystem ermöglicht. Wasserfestigkeit und die Wiederanlösbarkeit nach einem Walzenstillstand in der Druckmaschine sind optimal ausbalanciert. Die breite Verträglichkeit macht WorléeDex zu einem idealen Kombinationsbindemittel in herkömmlichen wässrigen Acrylatsystemen. Gerne informieren wir Sie über Einsatzmöglichkeiten und senden Ihnen auf Anfrage ein Technisches Merkblatt, sowie Nassmuster und Richtformulierungen zu. Kommentare sind geschlossen.
|
|